Eichwaldbrennerei - Imkerei Kautz

Friedrich Kautz, Eichwaldstr.8
77839 Lichtenau-Muckenschopf

Tel.: 07227 3465 // Fax: 07227 505251

E-mail: Kautz-Eichwaldbrennerei@t-online.de / Internet: eichwaldbrennerei.de

 
Deutsch Russian English
  
 
 
   » Startseite Kautz » Brennerei - Kulturgeschichte und mehr
 
    Erweiterte Suche  
 
Kategorien
Hersteller
Information
Bewertungen Zeige mehr
Probierfläschchen 20 ml von der Eichwaldbrennerei
o.k. ..
5 von 5 Sternen!
Anzeige
 Yahoo! Deutschland
 Wikimedia verändert die Welt und Du kannst helfen!
Wettervorhersage

 

  Wettervorhersage

  Lichtenau-Muckenschopf
      Baden Württemberg

 

Brennerei - Kulturgeschichte und mehr

                                                                                

                                                       

Herzlich Willkommen Das Brennereiwesen in Baden ist ein Stück Kulturgeschichte, die über Jahrhunderte gewachsen und sehr eng mit der Landschaft verbunden ist. Im Winter rauchen bei annähernd 15.000 Brennern die Kamine der sogenannten "Brennküchen". Die Brenner destillieren ihre im Sommer eingemaischten und inzwischen vergorenen Produkte wie Kirschen, Zwetschgen, Äpfel etc. zu hochprozentigen Genüssen. Badische Obstbrände und Liköre bescheren ein Geschmackserlebnis der besonderen Art. Die Brenner erfreuen aber nicht nur den Gaumen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Pflege und Erhaltung der schönen und ökologisch wertvollen Kulturlandschaft.

Geschichte

Schon der Bischof von Straßburg, Kardinal Armand Gaston de Rohan hat im Jahre 1726 sämtlichen Einwohnern und bäuerlichen Untertanen des Amtes Oberkirch hat das Brennen von Kirschen zum Eigengebrauch gestattet.

Der Kirschenanbau im Acher- und Renchtal wurde ab dieser Zeit empfohlen und gefördert. Diese Förderung hatte den Hintergrund den Landwirten eine Einnahmequelle zu sichern, die wirtschaftliche Situation zu verbessern und nicht zuletzt eine zusätzliche Einnahmequelle über die Steuerabgabe zu erreichen.

Somit war schon zur damaligen Zeit die Bedeutung der Klein- und Obstbrenner sowohl für die Einnahmen der Landwirte und der Obrigkeit, als auch für Bildung und Erhaltung einer gepflegten Kulturlandschaft von erheblicher Bedeutung.
Dies hat sich bis zum heutigen Tag nicht geändert.

1945 nach dem Krieg gab es noch rund 45.000 Klein- und Obstbrenner im Süddeutschen Raum. Heute hat sich die Zahl auf  unter 30 000 Brenner verringert. Davon sind alleine in Baden rund die Hälfte - mit ca. 15.000 Brennern zuhause.
Mit über 7.000 Klein- und Obstbrennern liegt das Zentrum im Ortenaukreis

Die Verwertung über den Brennkessel hat für die Brennerei- und Stoffbesitzer eine nicht unwesentliche wirtschaftliche Bedeutung und entlastet auch den unter Überproduktion leidenden Obstmarkt.

Gleichzeitig besteht die Möglichkeit Obst von Streuobstwiesen, welches nicht mehr den Ansprüchen der modernen Konsumenten entspricht, einer sinnvollen Verwertung zuzuführen. Aus den Wirtschaftszweigen (Frischobstmarkt und Brennerei) hat sich im Ortenaukreis eine besondere Kulturlandschaft gebildet. Diese kann weitestgehend nur durch das zusätzliche Obstbrennen der ansässigen Landwirte erhalten werden.
Gerade die Streuobstwiesen sind ein ökologisch sehr wertvoller Teil unserer Landschaft.
Sie bieten nicht nur vielen vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause, sondern garantieren auch den Erhalt von seltenen Obstsorten.
Die Streuobstwiesen in ihrer ursprünglichen Form, werden nur bei einer auch ökonomisch sinnvollen Verwertungsmöglichkeit des erzeugten Obstes weitergepflegt und erhalten werden. Hier leisten die Kleinbrenner, wie auch auf vielen anderen Gebieten, wertvolle Arbeit.

Die Gründung, die Entwicklung, die Personen.

Die Gründung des Verbandes war nach dem Kriege notwendig geworden, damit die Kleinbrenner und Stoffbesitzer ihre Arbeit in der Brennerei wieder aufnehmen konnten. In der damaligen schwierigen Zeit gab es schon von vielen Seiten Bemühungen, die Rechte der Klein- und Obstbrenner zu beschneiden und dadurch eine Abschaffung dieser Sonderrechte zu erreichen.

Am 21.5.1946 anlässlich einer Besprechung mit der Militärregierung zeigte sich, dass man damals mit der Existenz der Kleinbrenner schon gar nicht mehr rechnete.
Das gesamte Brennobst sollte an einige wenige große Brennereien geliefert werden.
Bei Nichterfüllung dieses Gesetzes solle eine Beschlagnahme der Maische erfolgen.
Dies konnte jedoch ebenso wie die Gründung einer Genossenschafts- bzw. Gemeinschaftsbrennerei verhindert werden. Diese Gemeinschaftsbrennerei sollte vor allem die Kontrolle vereinfachen, da zur damaligen schwierigen Zeit den Kleinbrennern vermehrt Schwarzbrennen vorgeworfen wurde.

Am 29.03.1946 trafen sich daher beim Bürgermeister von Achern
folgende Kleinbrenner zur Neugründung eines Kleinbrennerverbandes:

Roth Otto, -Bürgermeister von Oppenau

Ziegler Xaver, -Landwirt Oberkirch-Wolfhag

Huber Josef, -Löcherhansenhof Bad Peterstal

Treyer Ludwig, -Bürgermeister von Ibach

Seiter Georg, -Neuweier

Knopf Karl IV, -Obsthändler Neuweier

Herr Alfons, -Bürgermeister Fautenbach

Schindler Alois, -Fautenbach

Morgenthaler Wendelin, -Bürgermeister Achern

Kühner Eduard, -Bürgermeister Sasbach

Rechtsanwalt Heitz, -Offenburg (vorgesehen als Syndikus)

Der Sinn und Zweck des Verbandes wurde wie folgt formuliert:

1) Vertretung der Kleinbrenner gegenüber den Behörden

2) Wahrung der Rechte der Kleinbrenner.

3) Förderung und Beratung der gesamten Angelegenheiten der Mitglieder.

4) Regelung der Abgabesätze mit dem Monopolamt.

5) Zusammenarbeit mit der Edelbranntweinstelle als Sammelstelle mit Befugnissen der Oberkontrolle.

6) Vorschlag zur Branntweinsteuer bei Steuerfreiheit des Abgabesolls und Steuerfreiheit zur weiteren Ablieferungsmöglichkeit.

7) Einführung einer erhöhten Branntweinsteuer bei Nichtablieferung.

8) Zusammenarbeit mit den Militärregierungen zur Vermeidung von weiteren Plünderungen und der Möglichkeit der raschen Abstellung etwaiger Vorkommnisse.

9) Herabminderung der "Unfälle" durch Kontrolle der Überwachung.

Aufgrund dieser ersten festgesetzten Richtlinien wurde eine Satzung erstellt und der Militärregierung vorgelegt.

Am 29.08. 1946 lag trotzdem die Genehmigung zur Neugründung des Verbandes noch nicht vor. Somit wurde nach erneuter Vorstellung bei der Militärregierung die Satzung 40-fach in französischer und deutscher Sprache nochmals vorgelegt.
Am 04.09.1946 erfolgte die Genehmigung zur Gründung eines Kleinbrennerverbandes in der französischen Besatzungszone.

Unsere Geschäftsstelle:

1945 hatte der Verband seinen Sitz in Oppenau.
1950 wurde einer Bürogemeinschaft mit dem Bundesverband gebildet und die Verbandsgeschäftsstelle ist nach Offenburg umgesiedelt.
Anfang 1995 kehrte diese wieder zusammen mit dem Bundesverband
an ihre Ursprünge nach Oppenau zurück.

Die Vorsitzenden :

1945 - 1973 Eduard Kühner, Sasbach

1973 - 1991 Dr. Isidor Früh, Sasbach

1991 - 1995 Prof. Dr. Bernhard Friedmann, Ottersweier

1995 - 2009 Siegfried Hornung, Ravenstein-Ballenberg

2009 - heute Ulrich Müller, Fischerbach

Die Geschäftsführer:

1946 - 1980 Karl Erdrich

1980 - 1993 Gerald Erdrich

1993 - heute Klaus Lindenmann

 

  Heimatstadt
Lichtenau zum Internet

 
Warenkorb Zeige mehr
0 Produkte
Anmelden
Willkommen Gast

E-Mail Adresse:
Passwort:

 (Passwort vergessen?)
 Neukunden
 Express Kauf
Bestseller
Birnenbrand Gelb Möstler 42 % vol 0.7 Ltr.
 Birnenbrand Gelb Möstler 42 % vol 0.7 Ltr.
  10,00 EUR Stk.
inkl. 19% MwSt
zzgl. Versand
Produktgewicht: 1,25 kg
Grundpreis: 
14,29 EUR / 1 Ltr.


◊◊◊◊◊
Marktplatz

Blog f-kautz

Brennerei